Eine grasgrüne und frische Erbsensuppe passt das ganze Jahr über und ist mit wenigen Zutaten ganz einfach gemacht. Wenn ihr eine halbe Tüte Erbsen im Gefrierfach habt und etwas Sahne im Kühlschrank, dann ist eure Suppe schon fast komplett. Mit Gemüsebrühe und Muskat bekommt sie ihre Würze.
Wichtig ist, dass ihr die feine Erbsencremesuppe ordentlich püriert, damit die Schalen richtig zerkleinert werden. Die tolle Farbe und der süßliche Geschmack kommt sicher auch bei euren Kindern richtig gut an! Wenn ihr noch einige Scheiben Brot von gestern toastet oder in Knoblauchöl röstet, habt ihr eine angenehm sättigende Mahlzeit ohne viel Aufwand.
Kann ich die Erbsencremesuppe auch mit Kartoffeln zubereiten?
Ja, Erbsen und Kartoffeln sind leckere Partner im klassischen Erbseneintopf. Auch in diese frische Erbsencremesuppe passen 3-4 Kartoffeln und machen sie nach dem pürieren gleich cremiger. Auch 2-3 Knoblauchzehen ergänzen diese Suppe perfekt – dünstet sie mit der Zwiebel im Sonnenblumenöl an. Als Topping ist zerbröselter Fetakäse oder gehobelter Parmesan lecker!
Erbsencremesuppe ♨ grasgrün und frisch
Drucken PinnenKüchengeräte
- Kochtopf (mittelgroß)
- Pürierstab
Zutaten
- 500 g Erbsen (TK)
- 1 Zwiebel
- 700 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne (oder vegane Alternative)
- 1/2 TL Muskat
- 1 TL Speisestärke (optional)
- 2 EL Sonnenblumenöl
- Petersilie, Blattspinat, gemischte Kerne
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Bratöl im Topf erwärmen und die Zwiebeln für 2-3 Minuten glasig dünsten.
- Jetzt die tiefgekühlten Erbsen dazugeben, mit einem Holzlöffel mit den Zwiebeln vermischen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Für etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossem Deckel köcheln lassen.
- Jetzt die Sahne und Muskat dazugeben und die Suppe etwa 1 Minute kräftig pürieren. Tipp: Sollte euch die Suppe zu wenig cremig oder zu wenig gebunden sein, dann verrührt 1 TL Speisestärke mit 3 EL kalter Sahne, gebt sie zur Suppe und lasst sie nochmal kurz aufkochen.
- Serviert die Suppe mit ein paar Blättchen Blattspinat oder Petersilie oder auch mit gerösteten Kernen. Guten Appetit!
Nährwertangaben
Das passt zu diesem Rezept
Diese Alternativen könnten dir auch gefallen
Gib hier deine persönliche Bewertung für dieses Rezept ab, indem du auf die Sterne klickst. 5 Sterne sind sehr gut:
Hinterlasse mir einen Kommentar und sage mir, wie Dir mein Rezept geschmeckt hat und was Du vielleicht anders gemacht hast.
Ich freue mich über Deine Nachricht!
Deine Paula 🦔